twocream
Master Data Management
Mehr als Product Information Management (PIM)
Datenmanagement funktioniert als ein möglichst reibungsarmes Zusammenspiel diverser Prozesse. Dieses Zusammenspiel wiederum lebt von der Eindeutigkeit der elementarsten Geschäftsinformationen: der Unternehmensstammdaten, nicht nur der Produktinformationen. Trotzdem gibt es im Bereich Master Data Management (MDM) noch einigen Nachholbedarf. Die Chancen, welche das MDM mit sich bringen ermöglichen einen völlig neuen Umgang mit Stammdaten, machen den Weg für neue Geschäftsmodelle und Umsatzquellen frei und eröffnen ungeahnte Automatisierungspotenziale.
Wandel als Chance für bessere Daten
Entscheidend ist die Vision des Unternehmens mit den Antworten auf
die Fragen:
- Was ist das übergeordnete Ziel?
- Woran wird Erfolg gemessen?
- Welche Strategien und Initiativen leite ich daraus ab?
Warum Master Data Management?
Eine saubere Datenverwaltung entwickelt sich zu einem weiteren
entscheidenen Wettbewerbsfaktor. Unabhängig vom Vertriebskanal: Die
Kunden im B2B- und B2C-Bereich rücken individuellen Wünsche
zunehmend in den Mittelpunkt, Produktdiversifikationen erhöhen die
Menge der angebotenen Artikel.
ERP, CMS, Excel, ein ehrlicher Blick zeigt in den meisten Fällen ein "gewachsenes System" bei der Datenverwaltung. Situations- und Abteilungsabhängig wurde in den Unternehmen auf die wachsenden Anforderungen bei der Digitalisierung reagiert. Die spürbaren Folgen sind fehlerhafte bzw. inkonsistente Daten, hohe Aufwände bei der Datengenerierung und Pflege aber auch bei der zu Verfügungsstellung der Daten. Dieser sich über Jahre entwickelnde Prozess ist dabei nicht nur fehleranfällig sondern auch im hohem Maße ineffizient. Gerade bei der Steuerung des Unternehmens aus einer globalen Perspektive heraus können fehlende Transparenz, irreführende Informationen und verschenkte Geschäftspotentiale den wirtschaftlichen Erfolg beträchtlich schmälern.
ERP, CMS, Excel, ein ehrlicher Blick zeigt in den meisten Fällen ein "gewachsenes System" bei der Datenverwaltung. Situations- und Abteilungsabhängig wurde in den Unternehmen auf die wachsenden Anforderungen bei der Digitalisierung reagiert. Die spürbaren Folgen sind fehlerhafte bzw. inkonsistente Daten, hohe Aufwände bei der Datengenerierung und Pflege aber auch bei der zu Verfügungsstellung der Daten. Dieser sich über Jahre entwickelnde Prozess ist dabei nicht nur fehleranfällig sondern auch im hohem Maße ineffizient. Gerade bei der Steuerung des Unternehmens aus einer globalen Perspektive heraus können fehlende Transparenz, irreführende Informationen und verschenkte Geschäftspotentiale den wirtschaftlichen Erfolg beträchtlich schmälern.
Was ist Master Data Management?
Das MDM-System ist nichts anderes als ein Ort, an dem die
Stammdaten zentral gespeichert und auch zur Verfügung gestellt
werden.
Dabei besitzen die Daten bestimmte Eigenschaften (Attribute) und Beziehungen die in Datenmodellen definiert sind. Innerhalb dieser frei und flexibel gestaltbaren Datenmodelle können die Daten mit weiteren Informationen, Texten, Übersetzungen angereichert werden. Die Datenmodellierung sorgt für eine korrekte Klassifizierung der Daten, Datenvalidierung und Qualitätsberichte bieten automatisierte Kontrollmöglichkeiten und ermöglichen eine hochwertige Datenqualität. Das MDM-System wird in die Systemarchitektur eingebettet und von anderen Systemen wie ERP- oder CRM-Systemen aber auch Cloud-Systeme mit Daten "versorgt".
Richtig eingesetzt, ist Master Data Management ein starker Hebel zur Standardisierung, zur Verschlankung von Geschäftsprozessen, zur Qualitätssteigerung und zur Kostensenkung.
Dabei besitzen die Daten bestimmte Eigenschaften (Attribute) und Beziehungen die in Datenmodellen definiert sind. Innerhalb dieser frei und flexibel gestaltbaren Datenmodelle können die Daten mit weiteren Informationen, Texten, Übersetzungen angereichert werden. Die Datenmodellierung sorgt für eine korrekte Klassifizierung der Daten, Datenvalidierung und Qualitätsberichte bieten automatisierte Kontrollmöglichkeiten und ermöglichen eine hochwertige Datenqualität. Das MDM-System wird in die Systemarchitektur eingebettet und von anderen Systemen wie ERP- oder CRM-Systemen aber auch Cloud-Systeme mit Daten "versorgt".
Richtig eingesetzt, ist Master Data Management ein starker Hebel zur Standardisierung, zur Verschlankung von Geschäftsprozessen, zur Qualitätssteigerung und zur Kostensenkung.
Architektur als Erfolgsfaktor
Lösungsansätze, die sich lediglich auf den Einsatz von aktueller
MDM-Softwaretools konzentrieren, reichen oft nicht aus. Notwendig
ist ein ganzheitlicher Blick auf Organisation, Prozesse,
Systemlandschaft, MDM-Software und relevante Stammdaten. Es ist
immer ein komplexes Zusammenspiel aus Produkten, Lösungen und
Services um komplexe Prozesse zu managen. Diese Faktoren sind
entscheidend für die Konzeption der IT-Infrastruktur im Rahmen der
digitalen Transformation eines Unternehmens und seiner
Geschäftsmodelle.

Master Data Management
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Gerne können Sie sich bei einer Frage oder einer Anfrage direkt
telefonisch, per E-Mail an uns wenden.
Wir freuen uns über Ihren Kontakt.
Wir freuen uns über Ihren Kontakt.
+49 (0)202 430940m.grothe@twocream.com