Wenn irgendetwas auf einfachere Art und Weise zu erreichen ist, dann geht unsere Spezies gerne und unaufgefordert diesen Weg statt den schwierigeren. Sollte auf diesem Weg auch etwas Interessantes passieren, noch besser. Das Nutzerverhalten in der digitalen Welt folgt diesem bewährtem Muster und die "Großen" wie Amazon & Co. wissen das geschickt zu nutzen. Viele Unternehmen müssen sich neue, eigene Strategien einfallen lassen, um Schritt zu halten im dauernden Wettbewerb um die Gunst der Kunden. Wer sich am Kampf um den niedrigsten Preis nicht beteiligen möchte, braucht andere Ansätze, um sich zu behaupten.
Mein Produkt ist gut, aber keiner weiß es.
Jeder Trend, jede technische Neuerung hat Auswirkungen darauf, wie Informationen aufbereitet und bereitgestellt werden. Für die Endkunden spielt es jedoch keine Rolle, welches Gerät oder welchen Kanal sie benutzen. Die Erwartungshaltung ist jedoch immer die gleiche: Unabhängig vom Gerät oder Kanal soll die passende Information ausgespielt werden.
Ein kleiner Blick über den Tellerrand hinaus zeigt: Die technischen Umgebungen werden komplexer, Technologien entwickeln sich rasant. Man mag den aktuellen Stand von künstlicher Intelligenz bewerten wie man will, aber mit KI/AI ist in Zukunft genauso zu rechnen wie mit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Dennoch, künstliche Intelligenz ist nur dann wirklich schlau, wenn sie richtig gefüttert wird. Gleiches gilt für VR und AR. Auch die Zukunftstechnologien sind abhängig von gut aufbereiteten Informationen, gespeichert in zukunftssicheren Systemen.